Kirchliche Sozialberatung

WIR HELFEN UNKOMPLIZIERT.

Im Gespräch wird die persönliche Situation ganzheitlich analysiert, werden gemeinsame Ziele definiert, Möglichkeiten aufgezeigt und die nächsten Schritte begleitet.
Komm einfach bei uns vorbei um einen Termin abzumachen.
Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.
ZIELSETZUNG UND INHALT

Die Mitarbeitenden der Sozialberatung bieten Personen in anspruchsvollen Lebenslagen (16-65 Jahre) im persönlichen Gespräch Beratung und Unterstützung. Dabei wird ein Überblick über die Situation geschaffen, Möglichkeiten aufgezeigt, Informationen vermittelt und je nach Bedarf und Schwerpunkt praktische Unterstützung in der Bearbeitung der nächsten Schritte angeboten.

«Ich schämte mich für den Berg von Unterlagen, den ich mitgebracht hatte:
Mahnungen, Schulden, Betreibungen.»

Felipe, ehemaliger Klient

METHODIK

Zu Beginn der Beratung wird in einem persönlichen Gespräch die psychosoziale Situation ganzheitlich analysiert und der Unterstützungsbedarf geklärt. Eine vertrauensvolle Atmosphäre ist dabei eine wichtige Grundlage. Dabei wird das Ziel, der Umfang der Beratung und die weiteren Schritte gemeinsam definiert. Zur Klärung der Situation wird der Informationsaustausch mit bereits involvierten Stellen angestrebt. Je nach Situation und Anliegen wird die Person oder werden Themenschwerpunkte an weitere Fachstellen triagiert.

Im weiteren Prozess werden die Personen praktisch und unbürokratisch in der Bearbeitung der vereinbarten Ziele unterstützt. Die Sozialberatung hat das Ziel, die Situation zu stabilisieren, die Personen zur Selbständigkeit zu befähigen und vorhandene Ressourcen zu aktivieren.

FOKUSTHEMEN
  • Selbstorganisation und Administration
    Klientinnen und Klienten, die mit administrativen Arbeiten und der Organisation ihres Alltags überfordert sind, erhalten praktische Unterstützung in der Bewältigung dieser Aufgaben. Das Ziel dabei ist die Förderung der Selbständigkeit und die Stärkung der Problemlösungskompetenz.
    Mögliche Inhalte: Unterstützung in der Bearbeitung und der Organisation der Briefpost, Erstellen eines Ablagesystems, Unterstützung in der Kommunikation mit Behörden und Versicherungsanstalten, Förderung der Selbständigkeit durch Coaching in den einzelnen Aufgaben.
  • Budget- und Finanzcoaching
    Bei finanziellen Engpässen, Schwierigkeiten im Umgang mit Geld oder bei Verschuldung kann die Einkommens- und Ausgabesituation sowie der Umfang der Verschuldung analysiert und ein Überblick über die Situation geschaffen werden. Mögliche Auswege aus der Situation und der Anspruch auf Unterstützung von Sozialversicherungen oder Sozialhilfe wird aufgezeigt.
    Mögliche Inhalte: Budgetberatung, einfache Schuldenberatung, allenfalls Triage an Schuldenberatung bei komplexen Situationen, Coaching im Umgang mit Geld, Klärung von finanziellen Ansprüchen und Unterstützung bei deren Durchsetzung.

Im Rahmen einer ganzheitlichen Situationserfassung sind weitere Themen wie Gesundheit, Wohnsituation, Arbeit, Migration oder Familie Teil der Beratung. Diese werden je nach Thema, Umfang und Grad der Selbständigkeit Inhalt der Beratung. Teilweise wird an entsprechende Fachstellen weitervermittelt oder die Beratung beinhaltet lediglich eine die Informationsvermittlung zum entsprechenden Thema.

Gesichter und Geschichten