Kirchliche Sozialberatung

WIR HELFEN UNKOMPLIZIERT.
Im Gespräch wird die persönliche Situation ganzheitlich analysiert, werden gemeinsame Ziele definiert, Möglichkeiten aufgezeigt und die nächsten Schritte begleitet.
Komm einfach bei uns vorbei um einen Termin abzumachen.
Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.
ZIELSETZUNG UND INHALT
Die Mitarbeitenden der Sozialberatung bieten Personen in anspruchsvollen Lebenslagen (16-65 Jahre) im persönlichen Gespräch Beratung und Unterstützung. Dabei wird ein Überblick über die Situation geschaffen, Möglichkeiten aufgezeigt, Informationen vermittelt und je nach Bedarf und Schwerpunkt praktische Unterstützung in der Bearbeitung der nächsten Schritte angeboten.
«Ich schämte mich für den Berg von Unterlagen, den ich mitgebracht hatte:
Mahnungen, Schulden, Betreibungen.»Felipe, ehemaliger Klient
METHODIK
Zu Beginn der Beratung wird in einem persönlichen Gespräch die psychosoziale Situation ganzheitlich analysiert und der Unterstützungsbedarf geklärt. Eine vertrauensvolle Atmosphäre ist dabei eine wichtige Grundlage. Dabei wird das Ziel, der Umfang der Beratung und die weiteren Schritte gemeinsam definiert. Zur Klärung der Situation wird der Informationsaustausch mit bereits involvierten Stellen angestrebt. Je nach Situation und Anliegen wird die Person oder werden Themenschwerpunkte an weitere Fachstellen triagiert.
Im weiteren Prozess werden die Personen praktisch und unbürokratisch in der Bearbeitung der vereinbarten Ziele unterstützt. Die Sozialberatung hat das Ziel, die Situation zu stabilisieren, die Personen zur Selbständigkeit zu befähigen und vorhandene Ressourcen zu aktivieren.

FOKUSTHEMEN
- Selbstorganisation und Administration
Klientinnen und Klienten, die mit administrativen Arbeiten und der Organisation ihres Alltags überfordert sind, erhalten praktische Unterstützung in der Bewältigung dieser Aufgaben. Das Ziel dabei ist die Förderung der Selbständigkeit und die Stärkung der Problemlösungskompetenz.
Mögliche Inhalte: Unterstützung in der Bearbeitung und der Organisation der Briefpost, Erstellen eines Ablagesystems, Unterstützung in der Kommunikation mit Behörden und Versicherungsanstalten, Förderung der Selbständigkeit durch Coaching in den einzelnen Aufgaben. - Budget- und Finanzcoaching
Bei finanziellen Engpässen, Schwierigkeiten im Umgang mit Geld oder bei Verschuldung kann die Einkommens- und Ausgabesituation sowie der Umfang der Verschuldung analysiert und ein Überblick über die Situation geschaffen werden. Mögliche Auswege aus der Situation und der Anspruch auf Unterstützung von Sozialversicherungen oder Sozialhilfe wird aufgezeigt.
Mögliche Inhalte: Budgetberatung, einfache Schuldenberatung, allenfalls Triage an Schuldenberatung bei komplexen Situationen, Coaching im Umgang mit Geld, Klärung von finanziellen Ansprüchen und Unterstützung bei deren Durchsetzung.
Im Rahmen einer ganzheitlichen Situationserfassung sind weitere Themen wie Gesundheit, Wohnsituation, Arbeit, Migration oder Familie Teil der Beratung. Diese werden je nach Thema, Umfang und Grad der Selbständigkeit Inhalt der Beratung. Teilweise wird an entsprechende Fachstellen weitervermittelt oder die Beratung beinhaltet lediglich eine die Informationsvermittlung zum entsprechenden Thema.
Gesichter und Geschichten
Eine naheliegende Idee wäre jetzt eigentlich, dass ich nochmals an die praktische Prüfung als Restaurationsfachfrau gehen würde… aber da müsste ich ein Jahr wiederholen und das finde ich schwierig, da ich als Mutter die Flexibilität, die dieser Bereich oft verlangt, nicht bieten kann. Ich möchte aber einfach noch eine Lehre abschliessen – damit ich einen Abschluss habe und auf eigenen Beinen stehen kann.»
Rebekka (30)

Wir hatten Probleme mit den Zahnarztrechnungen unserer Kinder – das ist teuer. Eine Freundin meiner Frau, mit der sie Deutsch übt, hat ihr den Tipp gegeben, sich bei der Streetchurch zu melden, um uns beraten zu lassen. Zuerst kam meine Frau zur Sozialberatung und hat Tipps bekommen, wie wir das bewältigen können. Wegen der Corona-Situation bin ich arbeitslos geworden. Zwar konnte ich zum RAV, aber es hat schon ein rechtes Loch in unser Budget gerissen. Zum Glück konnte ich dann später meine alte Stelle wieder antreten. Die Beratung hat uns geholfen in der Zwischenzeit durchzublicken. Es ist manchmal nicht ganz einfach zu verstehen, wie alles funktioniert.
Ich finde es super, dass man hier auch unkompliziert bei kleinere Problemen vorbei gehen kann und man einem hilft, wieder auf die Beine zu kommen, bevor grössere Probleme daraus entstehen. Ich habe bereits einem Kollegen, der Probleme hatte, den Tipp gegeben in die Sozialberatung zu gehen.»
Mohammad Kazem H. (41)
